GITTA-Logo
PDF Version of this document Search Help

Lesson Navigation IconGeländeanalyse

Unit Navigation IconExtraktion topographischer Information

LO Navigation IconInformationsprodukte

LO Navigation IconÜbung

Unit Navigation IconGeomorphometrie

Unit Navigation IconSichtbarkeitsanalyse

Unit Navigation IconGeländeschattierung

Unit Navigation IconZusammenfassung

Unit Navigation IconLiteraturempfehlungen

Unit Navigation IconBibliographie

Unit Navigation IconMetadaten


GITTA/CartouCHe news:


Go to previous page Go to next page

Extraktion topographischer Information

Das Phänomen Gelände spielt in vielen räumlichen Modellen eine zentrale Rolle. In einem GIS werden die Informationen, welche die Höhe des Geländes betreffen, in einem digitalen Geländemodell abgespeichert. In dieser Unit geht es darum, was für Informationen aus einem Geländemodell berechnet und abgeleitet werden können und in welchem Kontext diese Informationen üblicherweise benutzt werden.

Das Phänomen Gelände spielt häufig eine zentrale Rolle (Photo: Ross Purves)Das Phänomen Gelände spielt häufig eine zentrale Rolle (Photo: Ross Purves)

Grid vs. TIN

Höhenwerte in einem digitalen Geländemodell sind normalerweise in einer dieser Datenstrukturen organisiert:

  • Regelmässiges Gitternetz (GRID)
  • Unregelmässiges Dreiecksnetz (TIN = Triangulated Irregular Network)

Ein Grid hat einen ähnlichen Aufbau wie ein Rasterdatensatz. Jede rechteckige Gridzelle ist gleich gross und jede speichert die Höhe von der Oberfläche des gegebenen Ortes. Diese Datenstruktur ist wegen ihrer Einfachheit und wegen dem leicht zu implementierenden Algorithmen am weitesten verbreitet. Der Nachteil eines Grid ist jedoch, dass die Dichte der Grids dem komplexen Gelände nicht angepasst werden kann und damit auch manchmal übertrieben viele Daten für die Repräsentation sehr einfacher Gebiete genutzt werden.

TIN besteht aus unregelmässig verteilten Punkten, die so verbunden sind, dass sie Dreiecke formen. Diese Datenstruktur kann eine effiziente Form der Speicherung von Geländeinformation sein, weil die Dichte der Dreiecke zur Erfassung des Geländes besser variieren kann (mehr Datenpunkte an komplexen Gebietsteilen oder weniger Datenpunkte an flachen Stellen des Geländes). Die dreieckbasierte Algorithmen sind allerdings komplizierter zu implementieren.

Die zwei am meisten genutzten Datenstrukturen für Geländehöhen: regelmässiges Gitternetz (links)       und unregelmässiges Dreiecksnetz (rechts)Die zwei am meisten genutzten Datenstrukturen für Geländehöhen: regelmässiges Gitternetz (links) und unregelmässiges Dreiecksnetz (rechts)
Top Go to previous page Go to next page