<<<<<<< DBLanguages_learningObject3.html 1.3.3. Benutzungsoberflächen
PDF Version of this document
Glossary
Help
Go to next page
Go to previous page

DBS: Konzepte und Architekturen: Sprachen und Schnittstellen: Benutzungsoberflächen

1.3.3. Benutzungsoberflächen

Eine Benutzungsoberfläche ist die „Seite“ der Datenbankschnittstelle die der Benutzer sieht. Diese ist häufig grafisch oder zumindest teilgrafisch aufgebaut und bietet Hilfsmittel welche die Benutzung der Datenbank vereinfachen.

Formular-basierte Oberfläche

Diese Oberflächen bestehen Formularen die den Benutzern angepasst sind. Der Benutzer kann entweder alle Felder ausfüllen und so neue Einträge machen, oder er kann einzelne Felder ausfüllen und auf diese Weise eine Anfrage für die restlichen Felder machen.
Formular-basierte Benutzungsoberflächen sind stark verbreitet und machen die wichtigste Interaktionsmöglichkeit mit DBMS aus. Formular-basierte Oberflächen sind sehr einfach zu bedienen und haben den grossen Vorteil, dass die Anwender keine Kenntnisse einer Datenbanksprache (z. B. SQL) benötigen. Beispiel einer formular-basierten BenutzungsoberflächeBeispiel einer formular-basierten Benutzungsoberfläche

Text-basierte Oberflächen

Um die Datenbank administrieren zu können oder für andere professionelle Nutzer gibt es Möglichkeiten über Ein- und Ausgabefenster direkt in einer Anfragesprache (in Code-Form) mit der Datenbank zu kommunizieren.
Wir werden diese Möglichkeit in der Lektion Relationale Anfragesprache SQL näher kennen lernen.
Text-basierte Oberflächen sind sehr mächtig und ermöglichen eine sehr umfassende Interaktion mit einem DBMS. Ihre Bedienung erfordert aber aktive Kenntnisse der entsprechenden Datenbanksprache (z. B. SQL). Beispiel einer text-basierten BenutzungsoberflächeBeispiel einer text-basierten Benutzungsoberfläche

GIS-Oberfläche

Eine GIS-Benutzungsoberfläche integriert in aller Regel auch Elemente einer Datenbankschnittstelle. Die Datenbankinteraktion erfolgt dabei über eine Kombination von verschiedenen Oberflächen:

Beispiel einer GIS-OberflächeBeispiel einer GIS-OberflächeBeispiel eines Query-Wizards in einem GISBeispiel eines Query-Wizards in einem GIS

Go to previous page Go to next page
======= 1.3.3. Benutzungsoberflächen
PDF Version of this document
Glossary
Help
Go to next page
Go to previous page

DBS: Konzepte und Architekturen >> Sprachen und Schnittstellen >> Benutzungsoberflächen

1.3.3. Benutzungsoberflächen

Eine Benutzungsoberfläche ist die „Seite“ der Datenbankschnittstelle die der Benutzer sieht. Diese ist häufig grafisch oder zumindest teilgrafisch aufgebaut und bietet Hilfsmittel welche die Benutzung der Datenbank vereinfachen.

Formular-basierte Oberfläche

Diese Oberflächen bestehen Formularen die den Benutzern angepasst sind. Der Benutzer kann entweder alle Felder ausfüllen und so neue Einträge machen, oder er kann einzelne Felder ausfüllen und auf diese Weise eine Anfrage für die restlichen Felder machen.
Formular-basierte Benutzungsoberflächen sind stark verbreitet und machen die wichtigste Interaktionsmöglichkeit mit DBMS aus. Formular-basierte Oberflächen sind sehr einfach zu bedienen und haben den grossen Vorteil, dass die Anwender keine Kenntnisse einer Datenbanksprache (z. B. SQL) benötigen. Beispiel einer formular-basierten Benutzungsoberfläche Beispiel einer formular-basierten Benutzungsoberfläche

Text-basierte Oberflächen

Um die Datenbank administrieren zu können oder für andere professionelle Nutzer gibt es Möglichkeiten über Ein- und Ausgabefenster direkt in einer Anfragesprache (in Code-Form) mit der Datenbank zu kommunizieren.
Wir werden diese Möglichkeit in der Lektion Relationale Anfragesprache SQL näher kennen lernen.
Text-basierte Oberflächen sind sehr mächtig und ermöglichen eine sehr umfassende Interaktion mit einem DBMS. Ihre Bedienung erfordert aber aktive Kenntnisse der entsprechenden Datenbanksprache (z. B. SQL). Beispiel einer text-basierten Benutzungsoberfläche Beispiel einer text-basierten Benutzungsoberfläche

GIS-Oberfläche

Eine GIS-Benutzungsoberfläche integriert in aller Regel auch Elemente einer Datenbankschnittstelle. Die Datenbankinteraktion erfolgt dabei über eine Kombination von verschiedenen Oberflächen:

Beispiel einer GIS-Oberfläche Beispiel einer GIS-Oberfläche Beispiel eines Query-Wizards in einem GIS Beispiel eines Query-Wizards in einem GIS

Go to previous page Go to next page
>>>>>>> 1.5