<<<<<<< DBSysConcept_selfAssessment2.html 1.5. Übung zur Datenunabhängigkeit
PDF Version of this document
Glossary
Help
Go to next page
Go to previous page

DBS: Konzepte und Architekturen: Übung zur Datenunabhängigkeit

1.5. Übung zur Datenunabhängigkeit

Versuchen Sie in eigenen Worten die Architektur eines Datenbankmanagement-Systems zu beschreiben. Was ist Datenunabhängigkeit und wie wird sie erreicht? Ergänzen Sie Ihre Diskussion wenn möglich mit ein oder zwei Beispielen aus Ihrem bisherigen Informatikalltag, die den Nutzen der Datenunabhängigkeit aufzeigen.
Ihre Besprechung, die nicht mehr als 200 bis 400 Wörter umfassen soll, veröffentlichen Sie bitte auf dem Diskussionsforum unter dem Thema „Übung zur Datenunabhängigkeit“. Lesen Sie auch die Mitteilungen ihrer Mitstudierenden und kommentieren Sie diese gegebenenfalls.


Go to previous page Go to next page
======= 1.5. Übung zur Datenunabhängigkeit
PDF Version of this document
Glossary
Help
Go to next page
Go to previous page

DBS: Konzepte und Architekturen >> Übung zur Datenunabhängigkeit

1.5. Übung zur Datenunabhängigkeit

Versuchen Sie in eigenen Worten die Architektur eines Datenbankmanagement-Systems zu beschreiben. Was ist Datenunabhängigkeit und wie wird sie erreicht? Ergänzen Sie Ihre Diskussion wenn möglich mit ein oder zwei Beispielen aus Ihrem bisherigen Informatikalltag, die den Nutzen der Datenunabhängigkeit aufzeigen.
Ihre Besprechung, die nicht mehr als 200 bis 400 Wörter umfassen soll, veröffentlichen Sie bitte auf dem Diskussionsforum unter dem Thema „Übung zur Datenunabhängigkeit“. Lesen Sie auch die Mitteilungen ihrer Mitstudierenden und kommentieren Sie diese gegebenenfalls.


Go to previous page Go to next page
>>>>>>> 1.5