Hinweise zur Bearbeitung

Problemanalyse

Setzen Sie sich intensiv mit der Aufgabenstellung und dem Fallmaterial auseinander. Überlegen Sie sich dabei,

remark

Ab dieser Phase müssen Sie Ihr Lerntagebuch führen. Verwenden Sie bitte dazu die Vorlage Lerntagebuch.

Planung

Organisieren und planen Sie Ihren gesamten Arbeitsablauf mit Hilfe eines detaillierten Arbeitsplanes und geben Sie darin Meilensteine an. Aus diesem Plan sollte hervorgehen, welche GIS-Daten Sie digitalisieren bzw. erstellen möchten. Schätzen Sie für die einzelnen Arbeitsschritte jeweils die Arbeitszeit ab und machen Sie am Ende eines jeden Schrittes einen Soll-Ist-Vergleich. Verwenden Sie dazu bitte die Vorlage Arbeitsplan.

Des Weiteren entwerfen Sie – als Grundlage für das GIS – ein konzeptionelles Datenbankschema.

  1. Aus Ihrem Arbeitsplan und dem Entwurf des Datenbankschemas muss Ihre Vorgehensweise ersichtlich werden.
  2. Nachdem Sie Ihren Arbeitsplan und Ihr Datenbankschema entworfen haben, stellen Sie diese bitte in den dafür bereitgestellten Ordner auf Ihrer Lernplattform. Sie werden alle Zugang zu den Unterlagen Ihrer Mitstudenten und -studentinnen bekommen. Informieren Sie sich nun selbständig über deren Arbeitspläne und Datenbankschemas und schreiben Sie für ein Datenbankschema eine kritische Beurteilung. Wählen Sie dafür bitte ein Schema aus, das noch keine Beurteilung hat, so dass am Ende dieser Zwischenphase jedes Dokument eine Beurteilung hat.
  3. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Phase (Ok durch Ihren Betreuer) können Sie mit der Umsetzung und Datenprozessierung beginnen.

Umsetzung

Gehen Sie bei der Datenprozessierung nach Ihrem Arbeitsplan und Ihrem Datenbankschema vor. Als Ergebnisse werden von Ihnen erwartet:

Informationsaustausch

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung zeigen Sie anhand Ihrer Präsentationsunterlagen (z. B. einer PowerPoint-Präsentation, Präsentation mit der GIS-Software etc.) Ihre Arbeitsergebnisse. Für Ihren Vortrag haben Sie etwa 10 Minuten Zeit.
In dieser Phase bietet sich Ihnen die Möglichkeit, die Lösungsansätze Ihrer Mitstudenten/innen vertieft kennen zu lernen und diese fachlich zu diskutieren.

Bewertung

Ihre Arbeit wird nach folgenden Kriterien bewertet:

Bedingung für die Ausstellung des Testates ist, dass Ihre Vorgehensweise und Lernreflexionen mittels Ihrer Eintragungen im Lerntagebuch vom Betreuer nachvollziehbar sind.
Diese Phase erfordert keine aktive Mitarbeit von Ihnen.