Hintergrund und Fragestellung

Im 19. und 20. Jahrhundert wurden im Kanton Zürich unzählige Fliessgewässer im Rahmen des Hochwasserschutzes verbaut. Damit die durch Hochwasser verursachten Schäden nicht ansteigen, müssen künftig grössere Anstrengungen im Unterhalt der erstellten Schutzbauten unternommen werden. Die geographische Lage, die Zahl und die Charakteristiken dieser Schutzbauten sind jedoch nur zu einem kleinen Teil bekannt. Das Wasserbauamt des Kantons Zürich möchte deshalb in einem ersten Schritt für den Hochwasserschutz an Fliessgewässern ein Informationssystem mit Datenbank und GIS aufbauen, das Informationen in digitaler Form über sämtliche Schutzbauten bei Fliessgewässern im Kanton Zürich enthält. Die Längsneigung der Fliessgewässer sollte ebenfalls ausgewiesen sein. Dieses Informationssystem soll zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Hochwasserschutz-Informationssystem ausgebaut werden.

Es ist nun Ihre Aufgabe,

Über Ihre Vorgehensweise und Ihre Empfehlungen werden Sie einen Bericht schreiben und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung Ihr Konzept und Ihre Resultate den Mitstudenten und -studentinnen präsentieren.

Lage des Testbachs „Küstnachter Tobel“.      Ausschnitt aus der Landeskarte 1:50000,5011 „Zürichsee - Zug“,      gescannt. Mit Bewilligung von swisstopo (BA057224).Lage des Testbachs „Küstnachter Tobel“. Ausschnitt aus der Landeskarte 1:50000,5011 „Zürichsee - Zug“, gescannt. Mit Bewilligung von swisstopo (BA057224).