Fallmaterial

Um diese Fallstudie mit den oben dargestellten fünf Untersuchungsgebieten ausführen zu können, benötigen Sie für jedes Untersuchungsgebiet folgendes Fallmaterial:

1. GIS-Daten

DHM 25 Matrixmodell Bundesamt für Landestopographie
VECTOR 25 Thematische Ebenen:
- Gewässernetz
- Primärflächen
Bundesamt für Landestopographie
Arealstatistik Raster (100m Rasterweite) Bundesamt für Statistik

2. Kenngrössen und Indizes

Kenngrössen kleiner Einzugsgebiete I aus: Spreafico (1992):
Hydrologischer Atlas der Schweiz, Kapitel 1.2
Einführungstext zu den Kenngrössen kleiner Einzugsgebiete
Kenngrössen kleiner Einzugsgebiete II aus: Spreafico (1992):
Hydrologischer Atlas der Schweiz, Kapitel 1.2
Liste mit den Kenngrössen kleiner Einzugsgebiete:
  • Morphometrische Kennwerte:
    Einzugsgebietsfläche; Umfang des Einzugsgebietes
  • Höhenkennwerte:
    mittlere flächengewichtete Gebietshöhe; höchster Punkt; tiefster Punkt
  • Neigungskennwerte:
    mittlere Geländeneigung; Anteil der Fläche bis 3° Neigung; Anteil der Fläche über 15° Neigung
  • Kennwerte zur Oberflächenbedeckung:
    Anteile vergletscherter, versiegelter, bewaldeter und bodenbedeckter Flächen
  • Bodenkennwert:
    mittleres Wasserspeichervermögen des Bodens
Indizes I aus: Burrough et al. (1998):
Principles of Geographic Information Systems. Seite 194 – 204.
Mögliche Indizes:
  • Wetness Index
  • Stream Power Index
  • Sediment Transport Index
Indizes II aus: Wilhelm (1993):
Hydrogeographie. Grundlagen der Allgemeinen Hydrogeographie. S. 24 – 29.
Mögliche Parameter:
  • Entfernung von der Quelle zur Mündung (Luftlinie; Lauflänge; Tallänge)
  • Länge des Einzugsgebiets (Catchment length)
  • Flussdichte
  • Form der Einzugsgebiete (nach R. E. Horton und nach V. C. Miller)

3. Weiterführende Informationen und Literaturhinweise

siehe Quellenangaben