Datenverwaltung und insbesondere die Verwaltung von Geodaten ist grundsätzlich
nicht an eine bestimmte Technologie gebunden. Denkbar wären somit analoge Planarchive
oder auch dateibasierte Ablagesysteme. Der Begriff Geoinformationssystem impliziert
jedoch gewisse Anforderungen, die weit über das Speichern, Archivieren und Abrufen
von Daten hinausgehen und nur mit Datenbanksystemen sinnvoll befriedigt werden können.
Der Fokus dieser Lektion und des gesamten Moduls liegt deshalb auf datenbankbasierten Konzepten und Architekturen. Nach der Einführung und Definition einiger wichtiger Begriffe in der Unit „Begriffsdefinitionen“ wenden wir uns den spezifischen Eigenschaften des Datenbankansatzes (Unit „Eigenschaften des Datenbankansatzes“) zu. Die Betrachtung verschiedener Anwendungsgebiete in der Unit „Anwendungsgebiete“ soll ermöglichen, verschiedene Einsatzgebiete von Datenbanken kennen zu lernen und die Datenbankeigenschaften zu vertiefen. Ein Vergleich des Datenbankansatzes mit dateibasierten Lösungsansätzen erfolgt in der Unit „Vorteile und Nachteile“.