Mehrfachnutzung

Ein Datenbanksystem erlaubt mehreren Benutzern gleichzeitig den Zugriff auf eine Datenbank. Die Beantwortung unterschiedlicher Fragestellung (der diversen Benutzer) mit den gleichen (Basis-) Daten ist ein zentraler Aspekt eines Informationssystems.
Eine solche Mehrfachnutzung erhöht auch die Wirtschaftlichkeit eines Systems. Die Datenerfassung und -haltung ist nicht termredundant, das System kann zentralisiert betreut und die Daten können einfacher aktualisiert werden. Ausserdem werden auf diese Weise die oftmals sehr teuren term(Geo-)Daten besser genutzt.

Bei einer Mehrfachnutzung von Daten stellt sich aber die Frage, wie bei konkurrierenden Änderungen (z. B. gleichzeitiges Verändern der gleichen Daten von zwei verschiedenen Nutzern mit verschiedenen Anwendungen) vorgegangen werden soll. Ausserdem besteht auch ein grösseres Gefahren- bzw. Missbrauchspotenzial zum Beispiel im Bereich Datenschutz.
Datenbank-Änderungen werden im Fachjargon Transaktionen genannt und an anderer Stelle dieser Unit erklärt.

Ein Beispiel für Mehrfachnutzung ist die Reise-Datenbank eines grösseren Reisebüros. Die Angestellten verschiedener Zweigstellen können gleichzeitig auf diese Datenbank zugreifen und Reisen buchen bzw. verkaufen. Jeder sieht sofort wie viele Plätze für eine bestimmte Reise noch erhältlich sind oder ob diese schon ausgebucht ist.

Mehrfachnutzung der gleichen DatenMehrfachnutzung der gleichen Daten