Das relationale Schema eines Gegenstandes (Entität) kann als Tabelle (Relation) abgebildet werden. In diesem Beispiel sind die Entität die „Studierendennoten“. Diese Entität wird mit den Attributen Name, Fach und Note beschrieben. Die Domäne oder der Wertebereich der Attribute Name und Fach sind alle Gross- und Kleinbuchstaben des Alphabets, die des Attributs Note sind Zahlen von 1 bis 6 mit einer Kommastelle. Diese Struktur der Entität mit ihren Attributen, ohne den eigentlichen Inhalt, nennt man Relationenschema. Wenn nun Inhalte in die Relation eingefügt werden, dürfen nur Werte verwendet werden, die in der Domäne definiert sind. Ein Tupel sind die zusammengehörenden Werte verschiedener Attribute. Es entspricht in der Tabelle einer Zeile.
Zwischenfrage: In der obigen Tabelle hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen.
Können Sie ihn entdecken?
Falls Sie die Antwort zu dieser Frage
diskutieren möchten, steht Ihnen dazu das Diskussionsforumstopic „Relationales
Datenmodell“ zur Verfügung.