Regel 3

Hier werden nun alle binären Beziehungstypen der Art (1,1)(1,1), (0,1)(1,1) oder (0,1)(0,1) ins relationale Datenbankschema umgewandelt.

Definition Regel 3

Man suche alle regulären, binären „(1,1)(1,1)“-, „(0,1)(1,1)“- und „(0,1)(0,1)“-Beziehungstypen B. Man finde die Relationenschemata S und T für die beteiligten Gegenstandstypen und wähle eines davon aus (zum Beispiel S) um dort den Primärschlüssel von T als Fremdschlüssel sowie die Eigenschaften von B als Attribute hinzuzufügen.

In diesem Beispiel sehen Sie die Anwendung der Regel 3:

Regel 3

Zuerst wird ein Beziehungstyp der Art (1,1)(1,1), (0,1)(1,1) oder (0,1)(0,1)ausgewählt. Im Beispiel ist es der Beziehungstyp „leitet“.

Dann wählen wir einen an der Beziehung „leitet“ beteiligten Gegenstandstyp aus.

Zeitung(Name, Auflage, Preis)

Den Primärschlüssel des zweiten Gegenstandstyps („ChefRedakteur“) fügen wir als Fremdschlüssel in die Relation Zeitung ein.

Zeitung(Name, Auflage, Preis, ChefRedakteur_PersNr)

Am Ende fügen wir die Eigenschaften der Beziehung „leitet“ als Attribute der Relation Zeitung hinzu.

Zeitung(Name, Auflage, Preis, ChefRedakteur_PersNr, SeitDatum)