GITTA-Logo
PDF Version of this document Search Help

Lesson Navigation IconHabitatanalyse im Schweizerischen Nationalpark

Unit Navigation IconAufgabenstellung

Unit Navigation IconHinweise zur Bearbeitung

Unit Navigation IconBibliographie

Unit Navigation IconMetadaten


GITTA/CartouCHe news:


Go to previous page Go to next page

Vorschlag: Zeitlicher Ablauf - Meilensteine

Nachfolgende Grafik verdeutlicht die zeitliche Konzeption dieser Fallstudie. Dargestellt sind u.a. die 6 Phasen einer Fallstudie, die geplanten Stunden pro Phase sowie die Meilensteine.

Start: Dem Bearbeiter wird die komplette Fallstudie zur Verfügung gestellt. Bis zur Einführungsveranstaltung (M1) sollte er sich selbstständig in das Material eingearbeitet haben.
Meilenstein 1:
Einführungsveranstaltung (Präsenzveranstaltung)
Am Ende von Phase 1 sollte eine Präsenzveranstaltung stattfinden, bei der dem Bearbeiter alle wichtigen Termine (Meilensteine) und Interaktionsmedien mitgeteilt werden. Zudem sollte dem Bearbeiter die Möglichkeit gegeben werden, noch offene Fragen und Probleme anzusprechen.
Nach dieser Veranstaltung kann der Bearbeiter mit der Problemanalyse und Planung beginnen, bei freier Zeiteinteilung.
Meilenstein 2:
Zwischenpräsentation (Präsenzveranstaltung)
Erfahrungen aus den Testphasen haben ergeben, dass es sinnvoll ist, nach Abschluss von Phase 3 (Planung) eine Präsenzveranstaltung (Meilenstein 2) einzubauen, bei der die Bearbeiter ihren Arbeitsplan und ihre beiden Arbeitsablaufdiagramme vorstellen und diskutieren. Für den Betreuer lassen sich dadurch die Gedankengänge der einzelnen Bearbeiter leichter nachvollziehen.
Nach dem ok des Betreuers kann der Bearbeiter mit der Umsetzung beginnen, bei freier Zeiteinteilung.
Meilenstein 3:
Abschlussveranstaltung (Präsenzveranstaltung)
Bei der Abschlussveranstaltung sollen die Bearbeiter ihre Arbeitsergebnisse in einem 10-minütigen Vortrag ihren Kommilitionnen vorstellen und diskutieren (5 Minuten).
Ende Ende der Fallstudie
Top Go to previous page Go to next page