Aufgabenstellung

Hintergrund und Fragestellung

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist mit 172 km2 das grösste Schutzgebiet der Schweiz und gemäss internationaler Naturschutzunion (IUCN) ein Reservat der Kategorie I (Höchste Schutzklasse, Wildnisgebiet). Der Nationalpark liegt im Engadin und im Münstertal (Kanton Graubünden).

Lage des Schweizerischen NationalparksLage des Schweizerischen Nationalparks (Schweizerischer Nationalpark)

Der Nationalpark ist für seinen Reichtum an Alpentieren und die unberührte Naturlandschaft bekannt und wird jährlich von zirka 150'000 Personen besucht. Für seine Gäste möchte die Nationalparkverwaltung neue, graphisch ansprechende Informationstafeln aufstellen. Diese Informationstafeln sollen potentielle Habitatansprüche verschiedener Tierarten ausweisen und mit Hintergrundinformationen versehen werden. Um aus verschiedenen Varianten auswählen zu können, ist es Ihre Aufgabe,

Fallmaterial

1. GIS-Daten

Alle nachfolgend aufgelisteten GIS-Daten wurden vom Schweizerischen Nationalpark bezogen und stehen dem GITTA-Konsortium zur Verfügung. Interessenten, die nicht GITTA-Partner sind wenden sich bitte an den GITTA-Koordinator (coordinator@gitta.info).

Höhenmodell Rasterdaten räumliche Auflösung: 10 x 10m
erstellt durch die GIS-Arbeitsgruppe des SNPs
Gewässernetz Coverage Geostat-Daten
Strassennetz Coverage Hauptstrasse
erstellt durch die GIS-Arbeitsgruppe des SNPs
Wanderwege Coverage kartiert durch die GIS-Arbeitsgruppe des SNPs
Parkhütten Coverage kartiert durch die GIS-Arbeitsgruppe des SNPs
Parkgrenze Coverage kartiert durch die GIS-Arbeitsgruppe des SNPs
Geologie Coverage kartiert durch die GIS-Arbeitsgruppe des SNPs
Vegetation Coverage, dbf-Datei kartiert durch die GIS-Arbeitsgruppe des SNPs,
basierend auf (1995)

2. Informationen bzgl. der Habitate

Aufzeichnungen potenzieller Habitateigenschaften stehen für folgende Tiere zur Verfügung: Alpenschneehuhn, Auerhuhn, Birkhuhn, Gemse, Haselhuhn, Murmeltier, Schneehase.

Download: Habitate.zip

3. Weiterführende Informationen und Literaturhinweise

siehe Quellenangaben