Klassifikation der Abfragen

Ziel der raumbezogenen Selektion und Analyse ist es, räumliche Beziehungen zwischen Elementen eines oder mehrerer Themen zu ermitteln, um auf dieser Basis eine Lokalisierung von Objekten zu erreichen. Die Analyseergebnisse können dann bei konkreten Fragestellungen zur Entscheidungsfindung beitragen.

Bei einer Abfrage wird eine Reihe von Kriterien formuliert, welche das Gesuchte erfüllen müssen. Dabei sind drei Ansätze möglich:

SUBQUERY (Verschachtelte Abfragen)

Die Datenmenge auf die sich die Abfrage bezieht, kann der gesamte Datensatz sein oder eine Teilmenge davon, welche wiederum mittels Abfrage generiert wurde. Auf diese Weise ergeben sich verschachtelte Abfragen. Eine Subquery ist eine SELECT-Anweisung, welche in einer SELECT, SELECT...INTO , INSERT...INTO , DELETE , UPDATE-Anweisung oder in einer anderen Subquery verschachtelt ist. Eine Subquery ist dreiteilig.

Teile Beschreibung
Vergleich Ein Prädikat und ein Vergleichsoperator, der das Prädikat mit dem Resultat der Subquery vergleicht.
Ausdruck Ein Ausdruck, nach dem im Resultat der Subquery gesucht wird.
SQL-Anweisung Eine SELECT-Anweisung nach dem üblichen Format der SELECT-Anweisung. Diese muss in Klammern gesetzt sein.

Ein Beispiel:

SELECT * FROM produkte WHERE produkt-ID IN (SELECT produkt-ID FROM bestellungen WHERE rabatt >= .25);

Die Abfrage kann aufgrund der Ergebnisse wiederum auf zwei Arten klassifiziert werden

Abb. D: Klassifizierung der AnfrageAbb. D: Klassifizierung der Anfrage
Abb. E: Aufteilung der direkten AbfragenAbb. E: Aufteilung der direkten Abfragen