Aussage thematischer Karten

Thematische Karten geben Auskunft über Art und Eigenschaft, Lage, Verbreitung und Verteilung eines Phänomens. Sie können rein qualitative aber auch quantitative Informationen darstellen, in Form von Diagrammen oder Mosaikdarstellungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Häufigkeiten, Zeitdauern, Bewegungen, Richtungen oder Beziehungen in der Karte zu visualisieren.

Auf thematischer Ebene können verschiedene Unterscheidungen thematischer Karten vorgenommen werden. Zum Einen wird unterschieden zwischen Ein- und mehrschichtigen Karten zum Andern können thematische Karten in analytische, komplexe, und synthetische Karten eingeteilt werden. Im Folgenden werden die erwähnten Kartentypen genauer erläutert.

Einschichtige und mehrschichtige Karten

Einschichtige Karten oder Kartogramme zeigen nur nebeneinander stehende Elemente anhand von ort- oder flächengebundenen Signaturen. Es gibt keine Überlagerung von Signaturenschichten. Somit sind einschichtige Karten in ihrem Inhalt auf eine Aussageschicht beschränkt. Dies bringt den Vorteil der einfacheren Lesbarkeit und Verständlichkeit der Karte mit sich.

Werden in einer Karte verschiedene Signaturenschichten sowie quantitative und qualitative Aussagen überlagert, spricht man von einer mehrschichtigen Karte. Diese Art von Karten kann eine hohe Informationsdichte aufweisen. Mit der Menge an zu vermittelnden Informationen steigt jedoch auch der Anspruch an den Kartenleser und den Kartografen.

Im folgenden Beispiel sehen sie links eine einschichtige und rechts eine mehrschichtige Karte.

(Spiess 2004)

Analytische, komplexe und synthetische Karten

Eine weitere Kartenunterteilung basiert auf der inhaltlich-thematischen Ebene der Karte. Je nach Informationsgehalt unterscheidet man zwischen analytischen, komplexen (oder auch komplex-analytischen) und synthetischen Karten. Die folgende Interaktion zeigt die Unterschiede dieser Kartentypen auf.