Back to Home Back to Desktop View

1.5.7. Isolinienkarten

Isolinienkarten

Definition

Die Isoliniendarstellung ist die am häufigsten verwendete Methode zur Darstellung von quantitativen Erscheinungen welche flächendeckend vorkommen und deren Werte sich im Raum kontinuierlich verändern, sogenannte Kontinua. Als Kontinua können beispielweise Temperatur, Luftdruck, Niederschlagshöhen oder Geländehöhen sein.

Als Isolinien werden Linien bezeichnet welche gleiche Werte innerhalb einer Kontinuums miteinander verbinden. Es handelt sich dabei um abstrakte und gedachte Linien.

Verwandt mit den Isolinien und sind die Wertgefällelinie, welche häufig in Kombination mit Isolinien auftreten. Diese zeigen die Richtung des stärksten Wertgefälles von einem Punkt aus auf. Sie liegen immer senkrecht auf die Isolinien.

Introduction

Die folgende Karte zeigt ein Beispiel einer Isolinienkarte.

(Spiess 2004)

Naturgegebene und geometrische Kontinuas

Naturgegebene und geometrische Kontinuas

Imhof (1972, p. 127ff) unterscheidet zwischen naturgegebenen und geometrischen Kontinuas.

  • Isolinien naturgegebener Kontinua beinhalten vor allem verschiedenste geophysikalische, geochemische und andere naturgegebene stetige Erscheinungen. In der Klima- und Meteorologie wird häufig mit dieser Art von Isolinienkarten gearbeitet. Für Isolinien spezifischer Kontinuas existieren oft spezielle Begriffe. Hier einige Beispiele:
    • Isothereme: Verbindungslinien gleicher mittlerer Temperatur. (Spiess 2004)

    • Isobare: Linien von Orten gleichen Luftdrucks. (Spiess 2004)

    Weitere Begriffe finden sie hier.

  • Isolinien geometrische Kontinua kommen nicht konkret in der Natur vor. Sie werden mathematisch oder sonst wie berechnet oder konstruiert. Beispiel von Isolinien geometrischer Kontinua sind:
    • Isodistanzen:Linien gleichen Abstands zu einer Referenzlinie oder einem zentralen Punkt. (Axhausen et al. 2005)

    • Isochronen: Linien gleicher zeitlicher Distanz (Zeitkarten). (Axhausen et al. 2005)

    • Aequideformaten: Verbindung benachbarter Orte gleicher Verzerrung eines Kartennetzes. (Imhof 1972)

Gestaltungsformen von Isolinien

Gestaltungsformen von Isolinien

Wertstufen

Für Isoliniendarstellungen werden meist aequidistante Wertabstände gewählt. Je nach Thema oder Datenlage können sich aber auch andere Formen von Wertabständen eignen. Für Höhenlinien in Gebieten wie der Schweiz, welche steile Gebirge und flache Gebiete abdecken eignet sich beispielsweise eine Kombination von zwei Aequidistanzsystemen.

Beide Bilder folgenden zeigen je einen Ausschnitt der schweizerischen Landeskarte 1:25000.

Der linke Ausschnitt zeigt ein steiles Gebiet in den Walliser Alpen. Damit die Höhenlinien nicht zu eng aufeinander zu liegen kommen und die Karte leserlich bleibt, wird hier eine Aequidistanz von 20 m verwendet.

Landeskarte        1:25000, reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA057224) Landeskarte 1:25000, reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA057224)

Für das flachere Gelände im Mittelland ist eine kleinere Aequidistanz sinnvoll, um die Geländeform sinnvoll abzubilden. Es werden Wertstufen von 10 Meter Distanz verwendet.

Landeskarte        1:25000, reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA057224) Landeskarte 1:25000, reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA057224)

Neben der vorgestellten Variante sind auch progressiv wachsende oder regellose Stufen möglich, wobei die zweite Variante nicht zu empfehlen ist.

Flächenfarben

Um die Übersicht der Karte zu steigern, verschiedene Wertstufen optisch zusammenzufassen und das Thema herauszuheben besteht die Möglichkeit die Flächenstufen einzufärben. Die Farbgebung sollte dabei nicht zufällig sondern bewusst geschehen und dem Thema gerecht werden. Kalte und warme Regionen können beispielsweise mit roten und blauen Flächenfarben wiedergegeben werden (siehe Isothermenkarte weiter oben).

Beschriftung

(Spiess 2004)
Landeskarte 1:25000,        reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA057224) Landeskarte 1:25000, reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA057224)

Handelt es sich um eine Isoliniendarstellung mit unterschiedlichen Flächenfarben zwischen den Linien ist es sinnvoll eine entsprechende Erklärung in der Legende zu platzieren.









Isolinien ohne Flächenfarben werden direkt in der Karte mit ihrem Wert angeschrieben. Je nach Länge und Form kann eine Linie durchaus mehrfach beschriftet werden. Daduch kann auch umständliches Suchen vermieden werden. Fehlt der Platz um jede Linie einzeln anzuschreiben, können auch nur gewisse "Hauptisolinien", zum Beispiel 100er oder 1000er, angeschrieben und durch eine grössere Strichstärke hervorgehoben werden.