Quantitative und qualitative Daten

Daten zur Verwendung in thematischen Karten können unterschiedlichster Art sein. Sie lassen sich grundlegend in unterschiedliche Merkmale aufteilen, deren Ausprägung entweder quantitativer oder qualitativer Art sein kann. So sind die Daten einerseits metrisch nach Grössen zu gliedern oder andererseits nach ihrer Kategorie.

Als Beispiel für quantitative Daten könnte die Einwohnerzahlen von verschiedenen Gemeinden stehen. Bei der Einteilung einer Gemeinde nach Nutzungszonen handelt es sich um qualitative Informationen.

Karte mit qualitativen Daten        (Quelle: Studentenarbeit IKA, ETH)Karte mit qualitativen Daten (Quelle: Studentenarbeit IKA, ETH)
Karte mit quantitativen Daten        (Quelle: Studentenarbeit IKA, ETH)Karte mit quantitativen Daten (Quelle: Studentenarbeit IKA, ETH)