GITTA-Logo
PDF Version of this document Search Help Glossary

Lesson Navigation IconRelationales Datenmodell

Unit Navigation IconKonzepte

Unit Navigation IconAbbildung ER-Schema

Unit Navigation IconDatenintegrität

LO Navigation IconSchlüsselintegrität

LO Navigation IconGegenstandsintegrität

LO Navigation IconReferentielle Integrität

LO Navigation IconIntegritätsgefährdung

Unit Navigation IconNormalisierung

Unit Navigation IconSommaire

Unit Navigation IconLittérature recommandée

Unit Navigation IconGlossaire

Unit Navigation IconBibliographie

Unit Navigation IconMéta-données


GITTA/CartouCHe news:


Go to previous page Go to next page

Gegenstandsintegritätsbedingung

Die Gegenstandsintegritätsbedingung folgt direkt aus der Schlüsselintegritätsbedingung und besagt, dass kein Primärschlüsselwert NULL (=kein Wert) sein darf. Erlauben wir NULL-Werte für Schlüsselattribute, so könnten mehrere Tupel NULL als Schlüsselwert besitzen. Damit wären diese Tupel nicht mehr eindeutig identifizierbar und die Schlüsselbedingung verletzt.

Beispiel:

ID Name Vorname Geburtsjahr
NULL Meier Hans 1955
NULL Meier Hans 1985

Da der Primärschlüsselwert (Attribut ID) bei beiden Tupeln leer (NULL) ist, können wir die beiden Tupel nicht direkt identifizieren.

Top Go to previous page Go to next page