|
![]() |
![]() |
![]() |
In diesem Schritt werden alle schwachen Gegenstandstypen ins relationale Datenbankschema umgewandelt.
Für jeden schwachen Gegenstandstypen S mit
Eigentümer G erzeuge ein Relationenschema R, wobei die Eigenschaften von S die
Attribute von R bilden. Bei mehrwertigen Eigenschaften verfahre nach Regle 7.
Übernimm den Primärschlüssel des Relationenschemas, das dem Eigentümer G
entspricht und füge ihn als Fremdschlüssel R hinzu. Wähle eine
Attributkombination (Partialschlüssel) aus, die dann zusammen mit diesem
Fremdschlüssel den Primärschlüssel der Relation bildet. Erst die Kombination von
Fremdschlüssel- und Partialschlüsselattributen bildet den Primärschlüssel von
R.
In diesem Beispiel sehen Sie die Anwendung der
Regel 2:
Zuerst wird der schwache Gegenstandstyp Teil ausgewählt und eine
Relation dafür erstellt.
Teil
Dann
werden alle Eigenschaften von Teil, in diesem Fall Name und Redakteur zu
Attributen dieser Relation.
Teil(Name, Redakteur)
Dann wird der Primärschlüssel des Relationenschemas, das dem
Eigentümer entspricht als Fremdschlüssel hinzugefügt (Eigentümer ist hier die
Relation Zeitung(Name, Auflage, Preis)).
Teil(ZeitungName, Name, Redakteur)
Das Attribut Name
bildet zusammen mit dem Fremdschlüssel den Primärschlüssel der Relation.
Teil(ZeitungName,
Name, Redakteur)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |