Einführung in räumliche Abfragen

Die Datenbankstruktur, welche im GIS enthalten ist, gewährleistet die logische, termkonsistente und geordnete Speicherung und Verwaltung der Daten, wobei sowohl geometrische als auch thematische Angaben in tabellarischer Form vorhanden sind. Unter dem Begriff Datenanalyse versteht man in der Disziplin der Geoinformation jene Untersuchungen, Abfragen, Auswertungen usw., die von strukturierten, gespeicherten Geodaten durchgeführt werden. Eine Abfrage greift über die Grundelemente dieser Struktur – bekanntlich sind das Tabelle, Feld, Datensatz, Wert und Verbindungen – zu den passenden Elementen der gestellten Frage.

Zitate aus der Literatur:

Die Ableitung neuer Informationen aus den bestehenden raumbezogenen Datenbeständen ist mit die Hauptaufgabe eines Geoinformationssystems.
Die räumliche Analyse schliesst die Analyse und Synthese von raumbezogenen Daten zu einer Einheit [...] Jede räumliche Analyse beinhaltet die fachgerechte Interpretation der Ergebnisse.
(Bill 1999)

Beispiel einer Abfrage:

„Wie gross ist der prozentuale Anteil der Zürcher Stadtbevölkerung, der mehr als 200 m von einer Haltestelle des ö.V. entfernt wohnt?“