PDF Version of this document
Help
Go to next page
Go to previous page

Kontinuierliche räumliche Variablen: Räumliche Interpolation: Distanz-basierte Interpolation

1.3.2. Distanz-basierte Interpolation

Im einfachsten Fall dieser Methoden können wir wie bei der „Moving Windows“-Methode vorgehen: Wir definieren eine gewisse „Nachbarschaft“ bekannter Datenpunkte um die jeweils zu schätzende unbekannte Position; das arithmetische Mittel aus diesen bekannten Messwerten ist dann unser Schätzwert (= lokale Mittelwertbildung, moving average). Die Nachbarschaft kann unterschiedlich definiert werden:

Dieses Instrument ist aber recht unscharf, weil die verschiedenen Distanzen zwischen Schätzposition und bekannten Punkten nur unzureichend in die Interpolation einfliessen. Die eigentlichen Distanz-basierten Methoden verwenden eben alle jene Entfernungen zwischen der zu schätzenden Position und den bekannten Messpunkten, um deren Einfluss in der Berechnung des Schätzwertes zu gewichten. Sie setzen übrigens einen linearen räumlichen Zusammenhang zwischen den Phänomenen voraus.

Bei der sogenannten „inversen Distanz-Gewichtung “(Inverse Distance Weighting, IDW) wird das Gewicht jedes bekannten Punktes invers proportional zu seiner Entfernung zum geschätzten Punkt gesetzt. Die Berechnung erfolgt nach dieser Formel:

Inverse Distanz-Gewichtung                                 (IDW) – GrundformelInverse Distanz-Gewichtung (IDW) – Grundformel ν ... zu schätzender Wert, νi ... bekannte Werte
di..., dn... Distanzen der n Datenpunkte zum geschätzten Punkt

Meist finden Sie die folgende Variante, in welcher der Einfluss der Distanz zusätzlich über einen Exponenten gesteuert werden kann (dieser wird in den meisten Programmen auf 2 voreingestellt):

Häufigste Form der                                 IDW-Formel mit zusätzlichem Distanzgewichtungs-ExponentenHäufigste Form der IDW-Formel mit zusätzlichem Distanzgewichtungs-Exponenten ν ... zu schätzender Wert, νi ... bekannte Werte
dpi..., dpn... mit p exponenzierte Distanzen der n Datenpunkte zum geschätzten Punkt

Je niedriger der Exponent gesetzt wird, desto gleichförmiger gehen alle Nachbarn (ungeachtet ihrer Distanz) in die Berechnung ein, und desto „glatter“ wird die Schätzoberfläche. Je höher der Exponent wird, desto akzentuierter und „unruhiger“ wird die Oberfläche, da nur mehr das Gewicht der nächstgelegenen Nachbarn in die Interpolation einfliesst (siehe folgende interaktive Animation).

IDW-Schätzoberflächen der Schweizerischen Niederschlagsdaten

Vorteile der IDW-Interpolation:

Nachteile der IDW-Interpolation:

IDW „Bull Eyes“-Effekt:                             Um die bekannten Punkte sind konzentrische Bereiche gleicher Werte zu                             erkennen – ein unerwünschtes Artefakt der IDW-InterpolationIDW „Bull Eyes“-Effekt: Um die bekannten Punkte sind konzentrische Bereiche gleicher Werte zu erkennen – ein unerwünschtes Artefakt der IDW-Interpolation IDW modifiziert nach                             SHEPARD: die Bull-Eyes sind deutlich reduziertIDW modifiziert nach SHEPARD: die Bull-Eyes sind deutlich reduziert

Inverse Distanz Gewichtung (IDW) - Interaktiv

act

In der folgenden interaktiven Animation sehen Sie 10 Datenpunkte (blau) mit bekannten Messwerten (Ziffern neben den Punkten) und einen Punkt mit zu errechnendem Wert (rot). Beim Start der Animation wird dieser aus den vorgegebenen Werten und Distanzen ermittelt. Um die Prinzipien der IDW-Interpolation besser kennen zu lernen, experimentieren Sie nun:

Interaktive IDW-Animation

Beantworten Sie aus Ihren Experimenten heraus folgende Fragen:

  1. Welcher Messwert beeinflusst das Ergebnis umso mehr, je höher der Exponent gesetzt wird?
  2. Wenn der Exponent auf 0 gesetzt wird, wie beeinflussen dann unterschiedliche Distanzen das Schätzergebnis bzw. wovon ist dieses dann nur abhängig?

(Klicken Sie hier für mehr Informationen)


Go to previous page Go to next page