GITTA-Logo
PDF Version of this document Search Help

Lesson Navigation IconSystematisches Vorgehen beim Problemlösen - Methoden und Techniken

Unit Navigation Icon Problemlösungszyklus, Unsicherheitsfaktoren und Wiederholungzyklen

Unit Navigation IconAusgewählte Methoden und Techniken bei der Zielsuche

LO Navigation IconMethode des gezielten Fragens / Checkliste

LO Navigation IconRecherche

LO Navigation IconBlack-Box-Methode (Input/Output-Analyse)

LO Navigation IconMCQ

LO Navigation IconFallbeispiel, Teil 1 (Zielsuche)

LO Navigation IconZusammenfassung

LO Navigation IconLiteraturempfehlungen

Unit Navigation IconAusgewählte Techniken für die Lösungssuche

Unit Navigation IconAusgewählte Methoden bei der Auswahl

Unit Navigation IconPlanungsinstrumente

Unit Navigation IconZusammenfassung

Unit Navigation IconBibliographie

Unit Navigation IconMetadaten


GITTA/CartouCHe news:


Go to previous page Go to next page

Fallbeispiel, Teil 1 (Zielsuche)

Sie werden nun anhand des Fallbeispiels "Landnutzungskartierung eines Gemeindegebiets" eine Situationsanalyse durchführen und gemeinsam mit Ihrem Betreuer die Ziele festlegen. Von Ihrem Betreuer erfahren Sie auch, für welche Gemeinde Sie einen Lösungsvorschlag inklusive Arbeitspakete, Arbeitsplan und Kostenplan erarbeiten werden.

Sie werden in Gruppen arbeiten, wobei einzelne Gruppen bei Bedarf zusammenarbeiten werden. Nicht jede Gruppe muss alle Aufgaben lösen. Ob Sie sich virtuell auf einer Plattform treffen oder physisch in einem Seminarraum, entscheidet Ihr Betreuer, der Sie auch mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Aufgabenstellungen versorgen wird.

Fallbeispiel - Landnutzungskartierung eines Gemeindegebiets

Eine Gemeinde möchte die Landnutzungsentwicklung ihres Gemeindegebiets dokumentieren und dafür 2 digitale Landnutzungsdatensätze erstellen lassen. Die Kartierung soll auf der Basis der CORINE-Landnutzungslegende Level 3 erfolgen, jedoch in einem Massstab von 1:25.000. Neben dem aktuellen Datensatz soll ein zweiter Datensatz aus dem Zeitraum Anfang der 70ger Jahre erstellt werden. Es werden zunächst verschiedene, grob strukturierte Lösungsalternativen erarbeitet. Für die beiden am interessantesten erscheinenden Möglichkeiten werden detaillierte Lösungen ausgearbeitet und die Kosten kalkuliert. Danach erfolgt die Entscheidung für die am besten erscheinende Alternative. Die beiden Landnutzungsdatensätze werden erstellt und in ein Geographisches Informationssystem (GIS) integriert.

Ziel dieser Übung

Ziel dieser 4 Übungen ist es, alle Informationen zu sammeln, die benötigt werden, um erfolgreich eine Lösungssuche durchführen zu können.

1. Stellen gezielter Fragen

act

In einer vorhergehenden Übung haben Sie sich bereits überlegt, welche Informationen Sie noch benötigen, um einen Lösungsvorschlag für das Beispiel Landnutzungskartierung eines Gemeindegebiets ausarbeiten zu können.

Stellen Sie diese Fragen Ihrem Betreuer, der diese stellvertretend für die Gemeinde beantworten wird.

2a. Literaturrecherche

act

Führen Sie eine Literatur-/Internetrecherche zum Thema "CORINE Landnutzungslegende" durch und geben Sie 5 wichtige Quellen an. Schreiben Sie diese auf die bereitgestellte Seite Ihrer Lernplattform.

Erarbeiten Sie sich mit Hilfe der Literatur / des Internets die wichtigsten Informationen zu diesem Thema (z.B. Durchführungszeitraum, Produktverfügbarkeit, Anzahl Level, räumliche Auflösung, geometrische Auflösung, Mindestgrösse der digitalisierten Flächen, etc.). Veröffentlichen Sie auch diese Information mit Quellenangabe auf die dafür bereitgestellte Seite Ihrer Lernplattform.

2b. Literaturrecherche

act

Führen Sie eine Literatur-/Internetrecherche zu den Stichpunkten "Landnutzungskartierung / Land Use / Land Cover / GIS / Fernerkundungsdaten" durch.

Erarbeiten Sie sich mit Hilfe der Literatur / des Internets die wichtigsten Informationen zu diesem Thema (welche Vorgehensweisen gibt es?). Veröffentlichen Sie Ihre Ergebnisse stichpunktartig inklusive Quellenangabe auf die dafür bereitgestellte Seite Ihrer Lernplattform.

3. Datenrecherche

act

Führen Sie - ebenfalls Bezug nehmend auf das Beispiel Landnutzungskartierung eines Gemeindegebiets - eine Datenrecherche / Internetrecherche durch und geben Sie mindestens 4 geeignete Datensätze (z.B. Satellitenbilder, Luftbilder, Topographische Karten, etc.) als Grundlage für eine Kartierung an.

Schreiben Sie die in Frage kommenden Daten (Aufnahmesystem, Aufnahmezeitpunkt, räumliche Auflösung, etc.) sowie die dazugehörige Quellenangabe auf die dafür bereitgestellte Seite Ihrer Lernplattform.

Top Go to previous page Go to next page